Was zur Hölle machen wir hier?
SwearOpedia ist keine gewöhnliche Sammlung von Schimpfwörtern. Wir werfen nicht einfach nur eine Liste bunter Beleidigungen zusammen. Wir gehen tiefer – wir erforschen die Geschichte des Fluchens, seine literarische und gesellschaftliche Bedeutung sowie seine einzigartige Rolle beim Sprachenlernen. Denk mal drüber nach: Fluchen ist eine der rohesten und ehrlichsten Formen menschlichen Ausdrucks – Worte, die verboten und gleichzeitig überall verwendet werden.
Die Schöpfer dieses Chaos
Wir sind vier Studierende, die in verschiedenen Ecken der Welt studieren – eine Person in den USA, zwei in Dänemark und eine in Ungarn. Was uns verbindet? Eine gemeinsame Faszination für Sprachen, soziale Tabus und die extremsten Formen menschlicher Kommunikation. Wir wühlen in alten Texten, analysieren moderne Schimpfwörter und versuchen zu verstehen, warum jede Kultur ein bisschen anders flucht. Wer wir sind? Das bleibt vorerst ein Geheimnis — denn wir möchten unsere Privatsphäre wahren und ehrlich gesagt: Für den Zweck dieser Seite ist das wohl nicht so wichtig. 😊
Warum machen wir das?
Fluchen ist nicht nur ein Wutausbruch oder eine schlechte Angewohnheit. Es ist ein sprachliches und kulturelles Phänomen – eine intensive Art, Emotionen, Macht, Unterdrückung und Kreativität auszudrücken. Es ist eine universelle Sprache, die jeder versteht, auch wenn man so tut, als ob nicht. SwearOpedia wurde geschaffen, um diese faszinierende Welt eingehend zu erforschen – mit einer Prise Spaß. Denn mal ehrlich: Über Fluchen ganz ernst zu reden? Unmöglich. 😊
Wir brauchen dich!
Ohne dich wäre SwearOpedia nicht dasselbe! Wenn du ein interessantes Schimpfwort kennst, sende es über die Seite Wort hinzufügen. Wir freuen uns besonders über Beiträge von Muttersprachlern – authentischer geht’s nicht!